Wenn das Güter- und Dienstleistungsangebot nicht genügen, um die Nachfrage zufrieden zu stellen, so ist Rationierung nötig. Mit der Zuteilung werden infolgedessen verfügbare Güter und Dienstleistungen begrenzt. Die Rationierung erfolgt deswegen nach einem definierten Zuteilungsalgorithmus.
Mengen rationieren
Die Umsetzung der Rationierung funktioniert indem die Abgabemengen pro Person genau festgelegt werden. Das heißt somit, die Mengen werden rationiert. Herrscht eine außerordentliche Knappheit von Gütern, wird gleichzeitig der Marktausgleich über die Preise ausgeschaltet.
Begrenzte Ressourcen erfordern Rationierung.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Zuteilung
Rationierung bedeutet die Zuteilung beschränkt verfügbare Güter und Dienstleistungen gemäß einem definierten Zuteilungsalgorithmus. Um Waren zu beziehen, sind dann Bezugsscheine erforderlich, diese Prozedere können Behörden beispielsweise in Form von Lebensmittelmarken gestalten.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass wenn die Nachfrage das geringe Angebot übersteigt, ein Schwarzmarkt entsteht.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Bewirtschaftung
In Krisensituationen wie im Krieg teilen die Behörden die Güter zu. Das Verfahren ersetzt dann den Markt als Zuteilungsmechanismus durch administrative Anordnung.
-
Sicherer Warentransfer mit Handelsrecht
Der Warentransfer kann durch verschiedene Maßnahmen des Handelsrechts gesichert werden. Hier sind einige Möglichkeiten: Vertragliche Vereinbarungen Durch den Abschluss eines Kaufvertrags können die Rechte und Pflichten der Parteien festgelegt werden. Dies umfasst unter anderem die Lieferbedingungen, den Eigentumsübergang, die Zahlungsmodalitäten und die Haftung für Mängel. Incoterms Die International Commercial Terms (Incoterms) sind standardisierte Regeln, die…
-
Wenn Vertrag kommt nicht von vertragen kommt
Vertrag kommt nicht von vertragen. Vertragsrecht regelt geschäftliche Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Rechtssubjekten (Unternehmen und/ oder Verbraucher). Dabei gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit. Jede Partei darf mit einer anderen frei den Vertragsgegenstand bestimmen. Dieser vertragsrechtliche Grundsatz der Vertragsfreiheit wird durch zwingende Vorschriften des geltenden Rechtes, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten begrenzt, Mithin muss…
-
Außenwirtschaftsrecht regelt die Ein- und Ausfuhr von Gütern
Durch das nationale Außenwirtschaftsrecht reguliert der Staat die Wirtschaft in seinem Territorium. Internationales Wirtschaftsrecht regelt den Warenverkehr zwischen Ländern. Nationales Außenwirtschaftsrecht gehört zum öffentlichen Wirtschaftsrecht. Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M. Das Außenwirtschaftsrecht regelt die Ein- und Ausfuhr von Gütern genauso wie Investitionen von ausländischem Kapital. Nationales und europäisches Wirtschaftsrecht sind dabei miteinander gekoppelt. Das betrifft…