Kabotage heißt, dass ein ausländisches Verkehrsunternehmen Transportdienstleistungen innerhalb eines Landes erbringt.
Rechtsanwalt Andreas Friedlein
Luftverkehr, Schifffahrt, Straßengüterfernverkehr und Schienenverkehr – wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten möchten, dann kommt die Kabotage ins Spiel. Kabotage (Cabotage) betrifft die Verkehrshoheit.
Ursprung von Kabotage
Der Begriff stammt ursprünglich aus der Küstenschifffahrt und wurde verwendet für die Fahrt zwischen den Seehäfen eines Landes. Im modernen Sprachgebrauch findet der Begriff Kabotage Verwendung, wenn ausländische Verkehrsunternehmen gewerblich Binnentransporte ausrichten. Das heißt die Beförderung von bezahlter Ladung von einem Platz zu einem anderen innerhalb des gleichen staatlichen Hoheitsgebietes.
Wir sind versiert im internationalen Wirtschaftsrecht.
Kabotagevorbehalt
Die Gesetze zur Kabotage sehen beispielsweise vor, dass der Transport zwischen zwei inländischen Binnenhäfen nur nationalen Unternehmen vorbehalten ist. Diese Regel gilt in der Bundesrepublik innerhalb der Binnenschifffahrt und heißt Kabotagevorbehalt. Der Kabotageverkehr unterliegen somit Einschränkungen. Im Luftverkehr herrscht ebenfalls der Kabotagevorbehalt und ist im § 23 LuftVG geregelt.
Wir möchten Sie gerne beraten.
Kabotagefreiheit
Dem Kabotagevorbehalt steht die Kabotagefreiheit gegenüber. Beispielsweise gilt auf dem Rhein Kabotagefreiheit.
Der Rhein ist die bedeutendste Wasserstraße in Deutschland.
Rechtsanwalt Dipl.-Ing. Michael Horak, LL.M.
Transportunternehmer, die Kabotageverkehr durchführen, müssen sich an die jeweiligen nationalen Marktordnungen halten. Diese Bedingung soll gewährleisten, dass in Deutschland ausländische Transporteure die garantierten Mindestpreise nicht unterbieten können.
-
Gerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht durchführen
Der Beginn einer streitigen Auseinandersetzung kann schleichend oder plötzlich erscheinen. Dabei war in nahezu keinem Fall dieser Ausgang gezielt angestrebt. Sobald Ihnen vorgeworfen wird, Rechte verletzt zu haben oder Ihr internationaler Vertriebsvertrag zu Ihrem wichtigsten Produkt beendet wurde, benötigen Sie juristische Unterstützung. Aber auch, wenn Ihr Auftragnehmer seinen Verpflichtungen nicht nachkommt, ein Wettbewerber Abmahnungen verschickt, …
Mehr über „Gerichtlicher Verfahren im Wirtschaftsrecht durchführen“ Lesen
-
AGB-Recht kurz erklärt
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die Sie Ihrem Vertragspartner vorgeben. Die Vertragsbedingungen müssen also nicht jedes Mal individuell ausgehandelt werden. Das AGB-Recht fällt in Deutschland jedoch verhältnismässig streng aus. Für Unternehmen gelten beispielsweise die strengen verbraucherschützenden Regelungen nicht unmittelbar, überwiegend aber mittelbar. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können von Ihnen, als Verwender der AGB, im Rahmen …
-
Karriere in Hannover
Berufschancen Wirtschaftsrecht Die Berufschancen mit einem erfolgreich abgeschossenen Wirtschaftsrecht-Studium sind sehr gut. Wir sind Fachanwälte für gewerblichen Rechtsschutz und kennen uns aus im Wirtschaftsrecht. In diesem Umfeld suchen wir Verstärkung. Um sich mit dem Berufsziel Wirtschaftsrecht erfolgreich durchsetzen zu können, sollte man sich schon sehr früh dafür interessieren. Für jemanden, der eine Wirtschaftsrecht-Karriere anstrebt, ist …
-
Ausschluss eines Gesellschafters – Urteil vom 04.08.2020, Bonn
Im Urteil vom 04.08.2020 des BGH (AZ. II ZR 171/19) geht es um Folgendes: Der Gesellschafter einer GmbH kann, obwohl er seine bereits fällig gestellte Einlage noch nicht vollständig erbracht hat, aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, ohne dass zugleich mit dem Ausschluss ein Beschluss über die Verwertung seines Geschäftsanteils gefasst werden muss. BGH, Urteil vom …
Mehr über „Ausschluss eines Gesellschafters – Urteil vom 04.08.2020, Bonn“ Lesen
-
Vorratsdatenspeicherung ist in besonderen Fällen zulässig
1. Art. 15 Abs. 1 der Richtlinie 2002/58/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juli 2002 über die Verarbeitung personenbezogener Daten und den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation) in der durch die Richtlinie 2009/136/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2009 geänderten Fassung ist …
Mehr über „Vorratsdatenspeicherung ist in besonderen Fällen zulässig“ Lesen
-
Coronaregionalverordnung NRW vom 30. Juni 2020 rechtswidrig wegen Verstosses gegen Verhältnimässigkeitsgrundsatz
Nach der im Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes nur möglichen summarischen Prüfung ist davon auszugehen, dass sich die Coronaregionalverordnung vom 30. Juni 2020 in einem Hauptsacheverfahren voraussichtlich als rechtswidrig erweisen würde. Nach dem gegenwärtigen Erkenntnisstand erstreckt sich ihr Geltungsbereich nämlich in einer mit dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und mit Art. 3 Abs. 1 GG nicht mehr zu vereinbarenden …